Diplom in Joseph Ratzinger: Studien und Spiritualität

Diplom in Joseph Ratzinger: Studien und Spiritualität

 

 

 

 

 

Der Kurs findet von Februar 2020 bis Januar 2021 statt.

ZIELE

Eine tiefere Kenntnis der Person, der Lehre und der Spiritualität von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wird durch das Studium seiner Werke und seines Wirkens ermöglicht. Ausgewiesene Kenner der Materie bieten in acht verschiedenen Modulen eine Gesamtschau der Gedankenwelt und der Theologie dieses großen Theologen an.

Die Studenten werden eine Theologie entdecken, die in der Wirklichkeit eines lebendigen Glaubens gründet, wie sie für Joseph Ratzinger kennzeichnend ist.

MODALITÄT

Das Diplom kann durch die Teilnahme am Kurs erworben werden, der in zwei Semestern während des Studienjahres (Februar 2020 – Januar 2021) stattfindet; dabei sind die Abgabe von vier schriftlichen Arbeiten, das Einreichen einer Abschlussarbeit, sowie die beständige Begleitung durch einen der Professoren vorgesehen.

Das Programm besteht aus 8 thematischen Modulen und wird, in englischer und italienischer Sprache angeboten, gemäß den eigenen Präferenzen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Teilnahme an den Kursen in beiden Sprachen, das ganze Programm in nur einem Semester zu absolvieren.

In vier Kursen (8 Modulen) können Sie sich einschreiben:

Modalität Sprache Akademisches Jahr Semester Beginn Ende Tag der Vorlesung
Jährlich Englisch 2020-2021 1° Sem./2°Ssem. 17/02/2020 18/01/2021 Montags
Jährlich Italienisch 2020-2021 1° Sem./2° Sem. 18/02/2020 19/01/2021 Dienstags
Semestral

(intensiv)

Englisch Italienisch 2019-2020 1° Semester 17/02/2020 26/05/2020 Montags  und Dienstags
Semestral

(intensiv)

Italienisch Englisch 2020-2021

 

2° Semester 05/10/2020 19/01/2021 Montags und Dienstags

Sie können sich ab Oktober 2019 einschreiben. Die Abfassung der Abschlussarbeit sowie der schriftlichen Arbeiten ist in einer der folgenden Sprachen möglich: Italienisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch.

Das Diplom entspricht 24 ECTS, die sich wie folgt aufteilen:

  • 4 Vorlesungen von 8 Module: 16 ECTS
  • Abschlussarbeit von 30-35 Seiten: 8 ECTS
  • Sie können sich auch als „Hörer“ in einzelnen Kursen einschreiben; mit der Abgabe einer schriftlichen Arbeit können Sie 4 ECTS angerechnet bekommen.

THEMEN DES KURSES

In acht thematischen Modulen werden einige der wichtigsten Themen der Theologie Joseph Ratzingers / Benedikt XVI. vorgestellt.

  1. Das Modul „Joseph Ratzinger und die Theologische Methode“ stellt wichtige Aspekte über die Berufung des katholischen Theologen, die Glaubenslehre, das Lehramt und die Hermeneutik, d.h. die Interpretation und Weitergabe des Glaubens, dar. Experten wie Kardinal Kurt Koch und Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., nehmen teil.
  2. Im Modul „Joseph Ratzinger und die Fundamentaltheologie“ werden wichtige Aspekte der Fundamentaltheologie im Hinblick auf die Herausforderungen der Postmoderne behandelt; darüber hinaus werden Aspekte wie Natur und Aufgabe der Theologie, Wahrheit und Gewissen vertieft. Unter den ausgewiesenen Experten finden sich Prof. George Woodal und P. Pedro Barrajón.
  3. Das Modul „Joseph Ratzinger und die Christologie“ legt den Akzent auf die Zentralität der Person Jesu Christi, seine Einzigartigkeit, Universalität und die Heiligkeit des Lebens. Experten wie Mons. Markus Graulich und Prof. Mauro Gagliardi werden teilnehmen.
  4. Das Modul „Joseph Ratzinger und die Geschichte der Theologie“ ordnet die Theologie Ratzingers in den Kontext der Entwicklung der Theologie ein. Dabei werden die Bekenntnisse des hl. Augustinus und der Einfluss der Kirchenväter genauso Berücksichtigung finden, wie das Verhältnis zur zeitgenössischen Theologie. Zu den Experten, welche die verschiedenen Themen behandeln, gehören P. Giuseppe Caruso und Prof. Roberto Regoli.
  5. Im Modul „Joseph Ratzinger und das Wort Gottes“ geht es um die Bedeutung der Offenbarung, der Tradition und der Hl. Schrift. Der Exegese kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Experten wie Prof. Carlo dell’Osso und Prof. Nicolas Bossu sind eingeladen.
  6. Das Modul „Joseph Ratzinger im Dialog“ beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik für den Theologen Joseph Ratzinger. Es geht um seinen Dialog mit der jüdischen Tradition, mit den Lutheranern, mit den anderen Religionen, mit der modernen Welt und mit der Theologie der Befreiung. Experten wie Prof. Achim Buckenmaier und Eamonn O’Higgins werden teilnehmen.
  7. Das Modul „Joseph Ratzinger und die Kirche“ legt den Akzent auf die Sakramentalität der Kirche und erklärt Schlüsselbegriffe wie „Das neue Volk Gottes“. Es geht auch um Themen wie die Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils, die Mariologie und das Verhältnis zwischen Episkopat und Primat. Experten wie der Ratzingerpreisträger Dr. Christian Schaller und Kardinal Gerhard Ludwig Müller vertiefen einige der Themenbereiche.
  8. Das Modul „Joseph Ratzinger und die Heilige Liturgie“ liegt Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. besonders am Herzen. Die sakramentale Verankerung der christlichen Existenz bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Kultes in Geist und Wahrheit, des Symbolismus, der Tradition der katholischen Liturgie und der Liturgiereform. Experten wie Kardinal Robert Sarah und Prof. Juan José Silvestre stellen die Themen vor.

ORT DER VORLESUNGEN

Die Vorlesungen finden am Sitz des Ateneo Pontificio Regina Apostolorum, via degli Aldobrandeschi, 190 – 00163 Roma, statt.

KALENDER

Beginn des Kurses: 17. Februar 2020

Vorlesungstage und -zeiten:

– die Vorlesungen in englischer Sprache finden am Montagnachmittag (15:30-18:20) statt.

– die Vorlesungen in italienischer Sprache am Dienstagnachmittag (15:30-18:20).

Das Programm in Italienisch beginnt mit Modul 5.

 

 

INSCRÍBASE A LA NEWSLETTER